Die Große

Invokation

Kategorie: Audio

Die große Invokation – Musikalische Komposition – Keith Bailey

Die große Invokation
Komponiert am 14. August 2016 von Keith Bailey.
Aufgenommen am 15. Juli 2024 im Studio West, San Diego, Kalifornien, USA.
Aufgeführt von den Gandharvas, musikalische Leitung: Justin Grey.
Produziert von Keith Bailey.
Mit freundlicher Genehmigung des Komponisten, © Fiery World Music.

Hier nur zum Anhören verfügbar, nicht zum Herunterladen.

Die große Invokation – Musikalische Komposition – Keith Bailey

Die große Anrufung
Komponiert am 14. August 2016 von Keith Bailey.
Aufgenommen am 15. Juli 2024 im Studio West, San Diego, Kalifornien, USA.
Aufgeführt von den Gandharvas, musikalische Leitung: Justin Grey.
Produziert von Keith Bailey.
Mit freundlicher Genehmigung des Komponisten, © Fiery World Music.

Hier nur zum Anhören verfügbar, nicht zum Herunterladen.

Die große Invokation – Musikalische Komposition – Dora Stavrou

Arrangement, Gesang und Musik von Dora Stavrou. Engineering und Mastering von Andy Stewart bei The Mill. Dora ist eine in Zypern geborene Singer-Songwriterin mit Sitz in Melbourne, Australien.

Diese Komposition der Großen Invokation reflektiert, verstärkt und strahlt die in den Worten verkörperten Eigenschaften und Ziele aus. Göttlich inspiriert und vermischt mit einer Vielfalt an Tönen, Schattierungen und Strukturen bringt sie Einheit und das Eine Leben zum Ausdruck, das alles und jeden durchdringt. Sie lässt den Zuhörer (und mehr noch den Anrufenden) in die innersten Tiefen eintauchen, wo Worte sich in lebendige, atmende Formen verwandeln, die Herz und Verstand berühren und erheben, und wo die Seele der Meister des Rufs ist. Die Musik trägt den gesprochenen Appell auf Strömen seelischer Absichten und Ziele durch die Sphären. Wie die Wellen, die ein in die stillen Wasser eines Sees geworfener Stein erzeugt, durchdringt sie die Sphären mit einem kompromisslosen Befehl und einer unerschütterlichen Erwartung einer unmittelbar bevorstehenden Sintflut von den Ufern des Göttlichen und einer ebenso verstärkten Reaktion von den Ufern der Menschheit. Der umfangreiche Einsatz von Schlaginstrumenten fügt eine kraftvolle erdende Wirkung hinzu; und zeigt damit den Glauben, dass der Ruf bereits beachtet und erfüllt wurde.

Die Große Invokation – Magna Invocatio – Jaz Coleman

Kostenloser Download des ersten Satzes für Freunde des Lucis Trust

Der Musiker und Komponist Jaz Coleman hat seine neueste Komposition „Magna Invocatio“ dem Lucis Trust gewidmet. „Magna Invocatio“, aufgenommen vom St. Petersburger Staatlichen Symphonieorchester und Chor, besteht aus 15 Sätzen, davon fünf mit Chor. Der erste Satz, „The Absolute Descent of Light“, ist eine Chorfanfare mit der ersten Strophe der Großen Invokation in lateinischer Sprache. Jaz Coleman stellt diesen Satz den Freunden des Lucis Trust kostenlos zur Verfügung.

Kaufen oder hören Sie die komplette CD unter
https://jazcolemankillingjoke.lnk.to/

In sleevenotes of the CD beschreibt Jaz seine verschiedenen Inspirationsquellen für das Werk Magna Invocatio und bemerkt:

  • Die überaus wichtigen Wassermann-Themen der Brüderlichkeit und Schwesternschaft der Menschen wurden nicht ausreichend behandelt oder sinnvoll weiterentwickelt, seit Beethoven das Genie von Schillers Meisterwerk „Ode an die Freude“ in seiner glorreichen 9. Sinfonie nutzte. Aus diesem Grund habe ich mich für eine große Instrumentierung entschieden.
  • Darüber hinaus musste die Musik Menschen ansprechen, die normalerweise keine Orchestermusik hören; zu diesem Zweck schien die Neoromantik angemessen (d. h. um den postmodernen Einsatz der Auflösung von Dissonanzen und der ewigen Melodie zu betonen).
  • Ein weiterer Aspekt war die stark reduzierte Aufmerksamkeitsspanne im 21. Jahrhundert. Die Gesetze, die für die Popularisierung von Wagners Ring-Zyklus galten, würden in der heutigen Zeit aufgrund dieser Schwäche nicht mehr funktionieren. Daher musste das Werk aus 13 leicht verdaulichen Epen bestehen (fünf davon mit Chor!).
  • Mein aufrichtiges und vielleicht naives Ziel mit dem gesamten Werk war es, den Zuhörer aus den Traumata unserer Welt in eine andere Dimension zu entführen, in eine erstrebenswertere Realität, in der Positivität und Möglichkeiten, Agape und Verbundenheit im Vordergrund stehen. Das Endziel war immer, auf sinnvolle Weise Magie in das Leben des Zuhörers zu bringen.

Obwohl es sich um eine klassische Komposition handelt, greift sie auf frühere Arrangements und einige der melodischeren und erhebenderen Songs von Colemans Punkrock-Gruppe Killing Joke zurück. Neben der lateinischen Übersetzung der Großen Invokation enthält das Werk Text aus einem Rosenkreuzergebet („Mögen unsere Gedanken dem Höchsten offen sein“), einem alten sumerischen Gebet und dem Lied „Into the Unknown“.

Die Große Invokation – Eleanor Roosevelt

(Fotos mit freundlicher Genehmigung des UN-Archivs)

Am Weltinvokationstag 1952 hielt Eleanor Roosevelt, eine Vorreiterin bei der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bei den Vereinten Nationen und Ehefrau von Präsident Franklin D. Roosevelt, eine kurze Botschaft fest, die die Große Invokation enthielt. Die Botschaft wurde von Frau Roosevelt bei den Vereinten Nationen aufgezeichnet.

«Wir leben heute in einer unruhigen Welt. In vielen Teilen der Welt sind die Menschen entmutigt und haben Angst, ihre Probleme jemals lösen zu können. Mir scheint, dass diejenigen von uns, die eine spirituelle Führung in der Welt für notwendig halten, nach Möglichkeiten suchen, ihre Gefühle auszudrücken. Jemand hat mir neulich eine Anrufung geschickt, die Große Invokation. Sie scheint mir die Sehnsüchte vieler Menschen weltweit zum Ausdruck zu bringen. Deshalb werde ich sie Ihnen in dieser Sendung vorlesen.»

Diese Komposition der Großen Invokation reflektiert, verstärkt und strahlt die in den Worten verkörperten Qualitäten und Ziele aus. Göttlich inspiriert und vermischt mit einer Vielzahl von Tönen, Schattierungen und Texturen, drückt sie Einheit und das Eine Leben aus, das alles und jeden durchdringt. Sie taucht den Hörer (und mehr noch den Anrufenden) in die innersten Tiefen ein, wo Worte sich in lebendige, atmende Formen verwandeln, die Herz und Verstand berühren und erheben, und wo die Seele der Meister des Rufs ist. Die Musik trägt den gesprochenen Appell auf Strömen seelischer Absichten und Absichten durch die Sphären. Wie die Wellen, die ein in das stille Wasser eines Sees geworfener Stein erzeugt, durchdringt sie die Sphären mit einem kompromisslosen Befehl und einer unerschütterlichen Erwartung einer bevorstehenden Sintflut von den Ufern des Göttlichen und einer ebenso verstärkten Antwort von den Ufern der Menschheit. Der umfangreiche Einsatz von Schlaginstrumenten fügt eine kraftvolle Erdungswirkung hinzu; und zeigt damit den Glauben, dass der Ruf bereits beachtet und erfüllt wurde.

Sendung anhören
Sendung zum Weltinwokationstag 1952 – 2 Minuten

Eleanor Roosevelt spricht über das Gebet
Die Rede von Eleanor Roosevelt zum Weltinvokationstag ist Teil einer längeren Sendung, in der sie über das Gebet und die Bedeutung des Nachdenkens über religiöse Überzeugungen spricht. Diese Audiodatei enthält die Rede zum Weltinvokationstag.

Über Gebet und Weltinvokationstag – 6 Minuten